Liebe Nutzer, Freunde und Förderer der Kreisfahrbücherei Celle!

Nach etwas längerer Pause erhalten Sie heute (nochmals) unseren Newsletter mit interessanten und zum Teil exklusiven Informationen über unsere Arbeit.

Da die Versendung dieses Newsletter am Beginn der Ferien aus programmtechnischen Gründen fehlerhaft war, erhalten Sie dieses Mal hoffentlich alle einen lesbaren Text.
Einen etwaigen Doppelempfang bitten wir daher zu entschuldigen!

 

Zur Zeit erhalten übrigens 146 Menschenunseren Newsletter  :-)

Viel Spaß beim Lesen und viele sonnige Ferien- bzw. Urlaubstage wünscht Ihnen


Das Team der Kreisfahrbücherei

 

Bücherbus macht Sommerpause - Ausleihe in Eschede möglich

Mit Beginn der Schulferien stellt der Bücherbus seinen Betrieb wie jedes Jahr vorübergehend ein. Die Pause wird vom Team der Fahrbücherei für die technische und inhaltliche Überholung des Fahrzeugs, die Vorbereitung des Bücherflohmarkts sowie Arbeiten am Bestand genutzt. Die letzte Tour der rollenden Bibliothek findet am Donnerstag, dem 19. Juli (Tour 8), statt.

Wer nach diesem Termin aus dem Bestand der Kreisfahrbücherei entleihen möchte, kann gerne rund um die Uhr im Internet-Katalog (www.kfb-celle.de) recherchieren und bestellen sowie sich nach Eschede aufmachen, um Medien abzuholen oder im Magazin zu stöbern.

Während der Ferien ist das Büro in Eschede in der Regel vormittags besetzt. Mangels offizieller Öffnungszeiten wird um eine kurze Opens internal link in current windowtelefonische Anmeldung gebeten. „Vor Ort kann sich jeder Besucher ohne die zeitliche Begrenzung wie an den Haltestellen einmal ganz in Ruhe im gesamten Bestand der Kreisfahrbücherei und im Bücherbus - wenn er nicht gerade zur Inspektion in der Werkstatt ist - umsehen“, verspricht Johannes von Freymann, Leiter der Kreisfahrbücherei.

Rund um die Uhr und auch in den Ferien steht zusätzlich das Opens internal link in current window„Onleihe“-Angebot im Internet zur Verfügung: Jeder, der einen gültigen Leserausweis der Kreisfahrbücherei besitzt, kann sich kostenlos eBooks, aktuelle ePapers (u.a. FAZ, Süddeutsche Zeitung, Spiegel, Handelsblatt) , eAudios (z.B. spannende Hörbücher für den Urlaub) und eVideos (z.B. Filme über beliebte Urlaubsziele) auf seinen heimischen oder den Urlaubs-PC weltweit herunterladen.

 

Ab Montag, dem 03. September (Tour 1), ist die rollende Bibliothek „on the road again“!

 

Bitte schon mal vormerken: Am Samstag, dem 8. September 2012, findet der inzwischen traditionelle Bücherflohmarkt der Kreisfahrbücherei sowie die Lese-Experten-Ehrung in Eschede statt. Es werden ausrangierte und gespendete Medien per Kilo angeboten. Nähere Informationen sind unter der Telefonnummer 05142-1620 oder im Internet unter www.kfb-celle.de erhältlich.

 

Grundschule Langlingen und Kreisfahrbücherei schließen Kooperationsvertrag zur Leseförderung ab

Vordringliches Ziel der Zusammenarbeit ist die Entwicklung und Förderung der Lese- und Informationskompetenz von Schülerinnen und Schülern. Die Öffentliche Bibliothek ist dabei ein unverzichtbarer Partner für die Schule.

Kreisfahrbücherei und Grundschule Langlingen wollen wechselseitig den Kontakt und die Zusammenarbeit zwischen beiden Institutionen verstetigen, intensivieren und ausbauen.

Die konkret geplanten und zum Teil schon umgesetzten Kooperationsformen der Schule und der Bibliothek bei Vertragsunterzeichnung lauten: 

  • Bücherbusausleihe an der Grundschule Langlingen (Einrichtung eines Haltepunktes)
  • Einführungen der 1. Klassen in die Bücherbusnutzung
  • Bereitstellung eines Lesekoffers mit 40 neuen Kinder- und Jugendbüchern
  • Zusammenstellung von Medienkisten
  • Bereitstellung von Büchern für das Leseförderungsprojekt „Antolin

 

Lese-Experten und Lese-Expertinnen besuchten das Deutsche Zentrum für Luft – und Raumfahrt (DLR) in Braunschweig

Gespannt saßen 20 Schüler und Schülerinnen im Bus nach Braunschweig. Per Los waren sie aus der Gruppe der erfolgreichen Lese-Experten - von 1.100 Einzel-Teilnehmern erreichten 600 das Ziel: von 15 Büchern mindestens 4 gelesen und 3 rezensiert zu haben - ausgewählt worden und hatten die Möglichkeit am 13. Juli 2012 auf Einladung von Prof. Dr. Block und seinem Team das DLR zu besuchen. Für die Organisation dieser Fahrt sorgte in bewährter Zusammenarbeit mit der Bibliotheksgesellschaft das Team der Kreisfahrbücherei.

 

Durch Frau Wiese, Mitarbeiterin der Kreisfahrbücherei, hatte Prof. Dr. Block von dem Projekt erfahren, war begeistert und unterstrich in seinem Einladungsschreiben, dass Lesen der Schlüssel zum Lernen und zur Bildung ist.

 

Kaum war Zeit für den leckeren Imbiss, da tauchten wir schon ein in die“ Innovationen fürMorgen – Forschung hautnah“. „Es geht dabei um die Welt von morgen – eben um die Zukunft. Auch um deine“, wie Frau Dr. Kovar  die Schüler und  Schülerinnen versuchte einzustimmen .

 

Frau Dr. Kovar und ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen vom DLR - School-Lab begleiteten uns zu den verschiedenen Arbeitsplätzen. In Simulatoren unternahmen die Schüler virtuelle Fahrten mit dem Auto, das mit anderen Autos “sprechen“ konnte. “Pass auf, hinter der nächsten Kurve ist ein Hindernis“! Weiter ging es zu den Fahrzeugen, die eines Tages sowohl auf der Straße als auch auf der Schiene fahren können. Wir schnupperten in das Berufsbild des Fluglotsen hinein und dann kam für jeden die erste Flugstunde, natürlich in Simulatoren. Mit dem Airbus flogen wir Richtung Harz und mit dem Hubschrauber drehten wir eine Platzrunde über den Braunschweiger Forschungsflughafen. Tapfer kämpften einige gegen den Schwindel an, als die Welt dann doch bei der Landung „Kopf“ stand. „Oh je, und alles ohne Landeerlaubnis“, wie Birthe Hartmann humorvoll bemerkte.

 

„ Total toll“, strahlte ein Schüler. Dennoch war die Rückkehr aus der virtuellen Welt ins „Jetzt“ ganz köstlich. Ein riesengroßes Eis wartete auf der Flughafenterrasse auf uns.

 

(Bericht: Erika Trichterborn, Bibliotheksgesellschaft Celle)

 

 

 

Unser Bücherbus präsentierte sich am 23. Mai auf dem 101. Bibliothekartag in Hamburg